Blog: Warum Tankbiersysteme die nachhaltige Wahl für Brauereien sind
Die Braubranche befindet sich im Wandel – immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundlichere Prozesse und intelligente Logistiklösungen. Bei Duotank wissen wir, wie wichtig es für Brauereien ist, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ohne dabei Kompromisse bei Qualität oder Effizienz einzugehen. Eine Lösung, die dabei eine zentrale Rolle spielt: Tankbiersysteme.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Tankbier in den Bereichen Produktion, Transport, Nutzung und Reinigung zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt – und warum es die Zukunft des Biertransports sein könnte.
1. Nachhaltige Produktion: Wiederverwendbare Tanks, recycelbare Materialien
Im Vergleich zu traditionellen Verpackungs- und Logistikmethoden schneiden Tankbiersysteme in Sachen Umweltfreundlichkeit deutlich besser ab. Die Tanks bestehen aus hochwertigem Edelstahl, einem extrem langlebigen Material, das über Jahrzehnte hinweg verwendet und nahezu vollständig recycelt werden kann – oft sogar schon mit einem Anteil recycelten Stahls hergestellt.
Der einzige Einweg-Bestandteil des Systems ist der Inliner – ein lebensmittelechter Kunststoffbeutel im Inneren des Tanks. Doch auch hier hat sich viel getan: Moderne Inliner bestehen heute aus vollständig recycelbaren Materialien und machen damit das Gesamtsystem deutlich nachhaltiger.
2. Effizientere Logistik: Keine Leerfahrten, weniger Kraftstoffverbrauch
Auch beim Transport punktet das Tankbiersystem. Im Gegensatz zu Fässern müssen leere Behälter nicht zurücktransportiert werden. Das reduziert die Fahrleistung und spart Emissionen. Zudem wird das Fahrzeug während der Auslieferung leichter, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch führt – ein echter Vorteil für Umwelt und Wirtschaftlichkeit.
3. Umweltfreundlicher im Betrieb: Weniger CO₂, kein Gasverbrauch
Die größten ökologischen Vorteile zeigen sich im täglichen Einsatz. Während konventionelle Systeme CO₂ benötigen, um das Bier aus dem Fass zu drücken, arbeitet das Tankbiersystem mit Druckluft.
Zum Vergleich:
Um 50 HL Bier aus einem Fass zu zapfen, werden rund 24,6 kg CO₂ benötigt.
Beim Tankbiersystem sind es lediglich 0,3 kg CO₂ – zur Erzeugung der Druckluft. Ein enormer Unterschied, der sich auf Dauer stark positiv auswirkt.
4. Reinigung ohne Wasser – einfacher geht’s nicht
Ist der Tank leer, genügt ein einfacher Austausch des Inliners – Wasser, Chemikalien oder energieintensive Reinigungsprozesse entfallen komplett. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern reduziert auch Betriebskosten im Vergleich zu wiederverwendbaren Fässern oder Flaschen, die aufwändig gereinigt werden müssen.
Fazit: Besser fürs Bier, besser für die Umwelt
Tankbiersysteme bieten eine saubere, smarte und nachhaltige Lösung für moderne Brauereien. Vom Produktionsprozess bis zum Ausschank reduziert sich der ökologische Fußabdruck deutlich – und das bei gleichbleibender Qualität.